Landesvorstand 2023
[Abbrechen]
Der Vorstand der Wirtschaftsjunioren Thüringen 2023 - v.l.n.r.: Johannes Wiese (Immediate Past President), Sebastian Gawron (Digital, KI macht Schule), Philipp Reichenbach (Landesvorsitzender), Katrin Muhs (Landesgeschäftsstelle) und Morris Böcking (MiRKo, Unternehmertum)
Was macht der Landesvorstand?
Die Landesvorsitzende steht dem Landesvorstand vor und repräsentiert die Wirtschaftsjunioren Thüringen nach aussen. Im Bundesvorstand der Wirtschaftsjunioren Deutschland vertritt sie die Interessen der Kreise in Thüringen und stimmt sich in der Arbeit mit den Landesvorsitzenden anderer Landesverbände ab. In Abstimmung mit den anderen Mitgliedern des Landesvorstands schlägt die Landesvorsitzende Teilnehmer der German Academy vor, unterzeichnet Verleihungsurkunden für die Goldene Juniorennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland und den verleiht den Goldenen Thüringer Löwen. Sie ist Ansprechpartnerin für die Politik und die Industrie- und Handelskammern in Thüringen, die starke Unterstützer der Wirtschaftsjuniore sind.
Der Immediate Past President ist der/die Landesvorsitzende der vergangenen Amtszeit und steht dem Landesvorstand mit Rat und Tat zu Seite.
Das Ressort Internationales beschäftigt sich mit Projekten und Konferenzen auf internationaler Ebene. Der/die Ressortinhaber/in sucht Anknüpfungspunkte internationaler Projekte im Landesverband und bei den Kreisen und koordiniert die Teilnahme der Wirtschaftsjunioren in Thüringen an internationalen Konferenzen. In 2018 wird das Ressort vom Immediate Past President abgedeckt.
Das Ressort Politik organisiert den jährlichen Know-How-Transfer mit dem Thüringer Landtag und entwickelt Ideen für Gesprächsrunden und Veranstaltungsformate mit der Politk, wie Politiktalks und gemeinsame Initiativen mit anderen Unternehmerverbänden.
Das Ressort Gründung und Unternehmertum koordiniert alle Projekte, in denen es um die Unterstützung von Gründern und die Vernetzung zwischen Gründern und Unternehmern geht, allen voran die Gründermesse Ignition Thüringen.
Im Ressort Mitglieder und Kommunikation geht es um die Wirkung nach innen, die Bindung der Mitglieder in den Kreisen an den Verband, und die Kommunikation nach aussen. Jährlich wird eine Broschüre über die Aktivitäten der Wirtschaftsjunioren Thüringen erstellt.
Das Ressort Innovation und Ressourcen beschäftigt sich vorallem um die Implementierung neuer Prozesse oder Systeme in die Verbandsarbeit und unterstützt die Kreise zum Beispiel bei der Nutzung der Verbandssoftware sowie der Einrichtung der Webseiten. Das Ressort berücksichtigt dabei auch die strategische Ausrichtung des Landesverbandes im Zusammenspiel mit den Neuerungen im Bundesverband.